Diskette đŸ’Ÿ, Pager 📟, MiniDisc đŸ’œ und Co.: Kennen Sie das noch? + Tipps zum Kauf

Kennen Sie noch Pager? Hatten Sie einen Mini-Disc-Player? Wir schauen auf GerĂ€te, die Jugendliche kaum noch kennen. Ein Blogbeitrag mit einigen Überraschungen.

Kleiner Disput bei MyPaketshop

Unser heutiges Blogthema fĂŒhrte bei MyPaketshop zu einem kleinen Disput. “Der Beitrag passt inhaltlich nicht auf unseren Blog. Wir bieten seriöse Informationen zu Online-Handel, Zoll- oder Versandthemen”, so war die Meinung der einen Gruppe.

Die andere Gruppe, wozu auch der Verfasser dieser Zeilen gehört, argumentierte mit: “In Corona-Zeiten sollten wir unseren Leser*innen auch mal was Anderes bieten als nur ernste Themen. Außerdem interessiert es vielleicht einige Kund*innen, ob solche GerĂ€te noch verkauft werden.”

Nun hat sich die Pro-Gruppe durchgesetzt und Sie können uns gern mitteilen, ob Sie solche Themen bei uns lesen möchten oder nicht.

Die Top 8 der unbekannten ElektrogerÀte bei Jugendlichen

Vor anderthalb Jahren ermittelte die Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) unter 643 Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren, welche ElektrogerĂ€te noch bekannt sind.1 Auf Basis dieser Studie haben wir diesen Beitrag erstellt.

Platz 8: Der Kassettenrecorder

Kassettenrekorder

1963 wurde die Compact Cassette (Audio-Kassette) auf der Internationalen Funkausstellung in West-Berlin von Philips vorgestellt.2 Sie war eine Art Miniaturisierung des Tonbandes und damit wesentlich einfacher zu handhaben. Bis in die 1990er Jahre waren Kassettenrecorder praktisch in jedem Wohn- und Kinderzimmer der westlichen Welt zu finden.

Heute gibt es die Kassette mancherorts noch in Kinderzimmern. Meist um damit beliebte Kinderhörspielreihen abzuspielen, die noch aus den Kindertagen der Eltern oder Großeltern stammen. Doch das ist natĂŒrlich nicht ĂŒberall so. MP3-Player, Smartphones, Bluetooth-Lautsprecher oder Streaming-GerĂ€te haben den Kassettenrecorder lĂ€ngst verdrĂ€ngt. Deshalb ist es kein Wunder, dass 15 Prozent der Jugendlichen einen Kassettenrecorder nicht mehr kennen.

Wenn Sie Lust auf Kassette haben, dann schauen Sie doch mal bei Auna vorbei. Hier finden Sie heute noch eine beachtliche Auswahl an Kassettenrecordern fĂŒr Erwachsene und Kinder.

Link zu aktuellen Kassettenrekordern: https://www.auna.de/Radios/Radio-Kassettenrekorder/

Platz 7: Schreibmaschine

Schreibmaschine

Die erste wirklich funktionierende Schreibmaschine kam 1808 heraus. Sie wurde von Pellegrino Turri hergestellt. Das erste Patent fĂŒr eine Schreibmaschine stammt aber schon aus dem Jahr 1714 von Henry Mill. Doch ob er seine Idee realisierte weiß niemand.3

Heute sind Schreibmaschinen beliebte Sammelobjekte. Im Alltag genutzt werden sie kaum, der Computer hat sie fast ĂŒberall verdrĂ€ngt. Olympia stellt aber noch regulĂ€r Schreibmaschinen her. Besonders beliebt sind diese bei kleinen Firmen, etwa zum passgenauen AusfĂŒllen von Formularen. Aber auch einige Geheimdienste greifen gern auf diese unhackbare Methode der Informationsspeicherung zurĂŒck.4 Das sind allerdings echte Nischenanwendungen. Deshalb ist die Schreibmaschine wohl nur noch 19 Prozent der Kinder und Jugendlichen bekannt.

Neue Schreibmaschinen gibt es noch regulÀr zu kaufen. Das beweist ein Blick auf das Preisvergleichsportal idealo.

Link zu aktuellen Schreibmaschinen: https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/14454.html

Platz 6: FaxgerÀt

FaxgerÀt

Das Fax gibt es in einer sehr frĂŒhen Form bereits seit dem Jahr 1843. Der schottische Uhrmacher Alexander Bain baute damals einen sogenannten Kopiertelegrafen.5 Seine BlĂŒtezeit hatte es in den 1990er Jahren. Aber auch heute noch erfreut sich das FaxgerĂ€t gerade bei Behörden sowie kleinen und mittelstĂ€ndischen Unternehmen einer gewissen “Beliebtheit”.

Das einige Firmen und vor allem deutsche Behörden sowie viele Ärzte (22 Prozent)8 nicht auf ihr Fax verzichten können, beeindruckt Jugendliche kaum. Hier kennen immerhin 28 Prozent das GerĂ€t nicht.

FaxgerÀte nebst Zubehör finden Sie bei fast allen bekannten Elektronikanbietern, wie unter anderem Saturn oder Conrad.

Link zu FaxgerĂ€ten und Zubehör: https://www.conrad.de/de/c/faxgeraete-93331.html

Platz 5: WĂ€hlscheibentelefon

Altes Telefon

WĂ€hlscheiben am Telefon waren bis in die 1980er Jahre eine SelbstverstĂ€ndlichkeit. In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Scheiben dann durch die heute immer noch ĂŒblichen Tastenfelder ersetzt. Die schnarrende WĂ€hlscheibe geriet in Vergessenheit.

Zwar gibt es inzwischen wieder Nostalgietelefone mit “Scheibe”, aber die funktioniert in aller Regel wie ein Tastenfeld. Deshalb können 32 Prozent der Jugendlichen und Kinder nichts mit einem WĂ€hlscheibentelefon anfangen.

Eine reiche Auswahl an Nostalgietelefonen finden Sie bei Amazon.

Link zu Nostalgietelefonen: https://www.amazon.de/telefon-w%C3%A4hlscheibe-K%C3%BCche-Haushalt-Wohnen/s?k=telefon+mit+w%C3%A4hlscheibe&rh=n%3A3167641

Platz 4: Walkman

pixabay.com

Wer seine Jugend in den 1980ern erlebte, der hatte ihn auf jeden Fall: den Walkman. Eigentlich der eingetragene Markenname von Sony fĂŒr ihr kompaktes, tragbares KassettenabspielgerĂ€t, doch im Laufe der Zeit wurde “Walkman” vielerorts zum Gattungsnamen fĂŒr solche GerĂ€te – unabhĂ€ngig vom Hersteller.6

Doch mit dem Siegeszug des iPods und Àhnlicher Player sowie des Smartphones als mobiles MusikabspielgerÀt, verschwand der Walkman auch aus dem Sprachschatz. Sicher deshalb können 49 Prozent der Jugendlichen nichts mehr mit dem Wort anfangen.

Wir mĂŒssen an dieser Stelle aber anmerken, dass Sony den Walkman durchaus noch herstellt, allerdings als Nischenprodukt fĂŒr Audiofans, die unterwegs hochaufgelöste Musik hören wollen.

Link zu aktuellen Walkmans: https://www.sony.de/electronics/walkman-digitale-musikplayer/t/walkman

Platz 3: Diskette

Disketten

Lange Zeit musste, wer Computer nutze, Disketten verwenden. Darauf wurden nÀmlich Daten gespeichert und auch transportiert. Doch mit dem Ende des letzten Jahrtausends verschwanden diese DatentrÀger.

Heute speichern wir unsere Informationen auf Sticks, externen Festplatten oder gleich in der Cloud. Um Daten von A nach B zu bringen, nutzen wir das Internet. Woher soll da ein Kind unserer Zeit die Diskette kennen? Es ist also nicht verwunderlich, dass 56 Prozent der Jugendlichen mit dem Wort nichts anfangen können.

Nagelneue Disketten gibt es auch noch heute zu kaufen, etwa bei Conrad.

Link zu den Disketten: https://www.conrad.de/de/o/disketten-0415063.html

Platz 2: Mini-Disc

Mini-Disc

Wie der Walkman so stammt auch die Mini-Disc aus dem Hause Sony. Genau wie die CD in den 1990er Jahren die Nachfolgerin der Schallplatte sein sollte, sollte die Mini-Disc die Nachfolgerin der Kassette sein. Mit ihr waren immerhin Aufnahmen in digitaler QualitÀt auf einem sehr kompakten Medium möglich.

Durch den Siegeszug der MP3 ging allerdings das Interesse am Selbstaufnehmen von Musik zurĂŒck, denn fast alle aktuellen Titel konnte man sich mit einem Klick bei Napster und Co. herunterladen. Außerdem eroberten mobile Recorder mit Festplatten und Speicherkarten mehr und mehr den Markt.

Da in Europa die Mini-Disc eh nie besonders erfolgreich war, also auch viele Erwachsene diese nie nutzten, ist es kein Wunder, dass 75 Prozent der Jugendlichen sie nicht kennen.

Wer heute noch Mini-Discs braucht, findet welche auf ebay.

Link zu Mini-Discs: https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2499334.m570.l1313&_nkw=MiniDisc&_sacat=149959

Platz 1: Pager

Pager

Bevor Mobiltelefone und schließlich Smartphones die Welt eroberten, erfreuten sich Pager großer Beliebtheit. Mit ihnen konnten kurze Meldungen (oft nur die Telefonnummer, die man zurĂŒckrufen sollte) empfangen und vereinzelt auch versendet werden – sozusagen eine frĂŒhe Version der SMS.

Heute werden Pager tatsÀchlich immer noch verwendet, gerade weil sie zuverlÀssiger arbeiten als Handys und strahlungspassiv sind. Sie kommen etwa in der Gesundheitsbranche, Atomkraftwerken und bei Mitarbeiter*innen der Notfalldienste zum Einsatz.7

Doch obwohl Pager auch aktuell noch ihre Daseinsberechtigung haben, sind sie 88 Prozent der 10 bis 18-JĂ€hrigen unbekannt.

Eine Form des Pagers den auch Jugendliche kennen, aber nicht unter diesem Namen, ist der GÀsteruf in Restaurants. Diese GerÀte können Sie etwa bei Amazon kaufen.

Link zu Gastropagern: https://www.amazon.de/pager/s?k=pager

Ein Blogartikel mit Überraschungen

Und kannten Sie alle GerĂ€te und Medien, die in unserem Beitrag vorkamen? Wir jedenfalls waren ĂŒberrascht, dass das den Jugendlichen unbekannteste Ding immer noch so stark in unserem Alltag vorkommt. Denn diesen GĂ€steruf kennen wir doch alle oder?


Und nÀchste Woche im Blog:

In der nÀchsten Woche schauen wir uns unseren Lieblings-Onlineshop an: Amazon. Wir ermitteln, weshalb sich der Onlineriese in der Schweiz so schwertut und verraten Ihnen, wie Sie auch im Lockdown oder als Innerschweizer*in bei Amazon bestellen können.


Unsere Quellen:

  1. vgl. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/3-von-10-Jugendlichen-haben-noch-nie-von-Faxgeraeten-gehoert (abgerufen am 3.2.21)
  2. vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Kassettenrekorder (abgerufen am 3.2.21)
  3. vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Schreibmaschine (abgerufen am 3.2.21)
  4. vgl. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Q-W-E-R-T-Z-Die-Schreibmaschine-ist-150-Jahre-alt-und-nicht-tot-4080139.html (abgerufen am 3.2.21)
  5. vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Fax (abgerufen am 3.2.21)
  6. vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Walkman (abgerufen am 3.2.21)
  7. vgl. https://www.computerweekly.com/de/definition/Pager, https://de.wikipedia.org/wiki/Funkmeldeempf%C3%A4nger (abgerufen am 3.2.21)
  8. vgl. https://www.golem.de/news/it-in-behoerden-zu-viel-fax-zu-wenig-internet-2102-153965.html (abgerufen am 11.02.21)