In diesem Artikel beleuchten wir die Herkunft des Wortes Adresse. Auch der Zweck einer Abholadresse in Deutschland wird erläutert. Zudem setzten wir uns mit den Vorteilen einer deutschen Abholadresse für Schweizer auseinander.
Adresse – kurze Begriffsklärung
Das Wort Adresse gibt es im Deutschen erst seit dem 17. Jahrhundert. Es wurde dem französischen Wort „adresse“ entlehnt, was für„Richtung“ oder „Richtweg“ steht. Die Adresse ist also eine zielführende Information. In ihr stecken nämlich alle Daten, die dazu notwendig sind, einen Empfänger (Adressaten) ausfindig zu machen.
Heute ist das Wort in unterschiedlichen Bedeutungsfeldern anzutreffen. Laut Wikipedia zählen neben Wohn- und Lieferadresse sowie Postanschrift auch E-Mail, IP-Adresse oder Speicheradresse in der Rechnerarchitektur zum Bedeutungsumfang des Wortes.
Die Bedeutung „Abholadresse“ ist auf Wikipedia nicht aufgeführt, da sie nur in speziellen Fällen des Post- und Warenverkehrs Anwendung findet. Deshalb soll nun näher auf das Spezifische einer Abholadresse eingegangen werden.
Was ist eine Abholadresse?
Eine Abholadresse ist ein Ort, an dem Sendungen für einen Empfänger oder Empfängerin entgegengenommen werden. Sie ist unabhängig von dessen Wohnanschrift.
Was ist ihr Zweck?
Wollen Menschen unabhängig von ihrer Wohnadresse oder Postanschrift Sendungen empfangen, greifen sie auf Abholadressen, auch Lieferadressen genannt, zurück. Hier werden Briefe, Pakete usw. für sie angenommen und bis zur Abholung verwahrt. Daneben werden sie genutzt, um Sendungen auch dann entgegen nehmen lassen zu können, wenn der eigentliche Empfänger nicht anwesend ist.
Die Vorteile einer Abholadresse
Ortsunabhängig: Eine Abholadresse kann quasi überall eingerichtet werden.
Zeitunabhängig: Eine Abholadresse funktioniert, ohne dass der eigentliche Sendungsempfänger vor Ort ist.
Die zwei Arten
- Fixe Abholadresse
- Anlieferungsort ist immer derselbe Beispiel: Der Concierge des Mehrfamilienhauses nimmt immer die Pakete der Mieter an.
- Temporäre Abholadresse
- der Anlieferungsort variiert Beispiel: Ein Nachbar, der ein Paket annimmt.
Die fixe Abholadresse kann außerdem in die Formen Privat und Kommerziell unterteilt werden.
Privat ist beispielsweise ein Onkel, der für seine Nichte, die viel unterwegs ist, generell alle Lieferungen annimmt.
Kommerziell sind Dienstleister, die eine Abholadresse gegen Entgelt zur Verfügung stellen, wie etwa MyPaketshop. Bei diesem Paketshop erhalten Schweizern in absoluter Grenznähe eine Versandadresse.
Sonderform: Abholadresse in Deutschland
Unter einer „Abholadresse in Deutschland“, auch „deutsche Abholadresse“ genannt, wird eine fixe, kommerziell betriebene Lieferadresse verstanden. Sie wird von Dienstleistern angeboten und erlaubt es Bewohner anderer Länder, Lieferungen innerhalb Deutschlands zu empfangen.
Dieser Service ermöglicht es etwa Schweizern in Deutschland zu bestellen und Pakete, Päckchen und Briefe mit innerdeutschen Versandkosten entgegen zu nehmen, da diese zu einer Abholadresse in Deutschland geliefert werden. Dort werden sie gelagert, bis sie die Adress-Nutzer abholen.
Vorteile einer deutschen Abholadresse
Die Vorteile einer solchen deutschen Abholadresse für Schweizer sind unterschiedlich. Zunächst profitieren sie von kurzen Versandzeiten, da Lieferungen innerhalb Deutschlands sehr schnell erfolgen. Des Weiteren fallen nur die innerdeutschen Versandgebühren an. Diese sind wesentlich geringer als beim Direktversand von Deutschland in die Schweiz. Ein weiterer Vorteil sind die geringeren Kosten bei der Verzollung, denn bei persönlicher Einfuhr verzollen die Behörden Waren erst ab einen Wert von 300 CHF. Zu guter Letzt nimmt MyPaketshop die Pakete von jedem Versender bzw. Versanddepot an. Somit ist immer klar, wo die Ware ankommt. Nachbarn oder in kleinen Zeitungskiosken untergebrachte Paketshops müssen nicht aufgesucht werden.
Haftungsausschluss: MyPaketshop hat alle Informationen sorgfältig recherchiert und geprüft, trotzdem können wir keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität übernehmen. Auch erbringen wir keine Leistungen, die gemäß Steuerberatungsgesetz und Rechtsberatungsgesetz den entsprechenden Berufsträgern vorbehalten sind.